Schönaicher Handballer ziehen positives Fazit zur Grundschulaktion 2024

Schönaicher Handballer ziehen positives Fazit zur Grundschulaktion 2024

Zum vierten Mal in Folge waren die Handballer des TSV Schönaich am vergangenen Freitag, dem 6. Dezember 2024, in der Schönaicher Johann-Bruecker-Grundschule zu Gast, um an der Handball-Grundschulaktion teilzunehmen. Wie in den vergangenen Jahren profitierten Schule und Verein dabei vom deutschlandweit ausgetragenen Aktionstag, anlässlich dessen HVW und DHB den teilnehmenden Vereinen und Schulen wieder entsprechende Materialien zur Verfügung stellen.
„Ziel des Grundschul-Aktionstages ist es, in den zweiten Klassen Werbung für den Handball im Allgemeinen zu machen. Für die Schulen bedeutet der Tag Abwechslung. Für uns als relativ kleinen Handballverein und Abteilung des TSV Schönaich ist der Tag eine optimale Gelegenheit, um Kinder für unsere Jugendarbeit zu gewinnen,“ fasst TSV-Jugendleiter Marius Liegert die Kooperation zusammen und fügt hinzu: „Auch in diesem Jahr hatten wir noch am selben Tag die ersten drei Anfragen für ein Probetraining in unserer F-Jugend.“

Der Ablauf der Schul-Doppelstunden folgte auch in diesem Jahr einem bewährten Muster: Aufwärmen – Hanniball-Pass – Handball spielen. „Der Hanniball-Pass ist eine Art Sportabzeichen des Handballs“, erklärt Liegert. „Dabei geht es darum, dass die Schülerinnen und Schüler altersgerechte Übungen mit dem Handball absolvieren und Punkte sammeln. Am Ende gibt es Gold, Silber oder Bronze. Das Schöne am Grundschul-Aktionstag ist, dass es am Ende trotz Sieg und Niederlage im Abschlussspiel eigentlich nur Gewinner gibt.“

Für die Schönaicher Handballer ist aus dem Grundschul-Aktionstag noch ein weiterer positiver Effekt hervorgegangen. „Durch die Grundschul-Aktion haben wir eine gewisse Bindung an unsere örtliche Grundschule aufbauen können. Mit Frau Schreiner aus der Fachschaft Sport bin ich in regelmäßigem Austausch, sodass wir auch über den Aktionstag hinaus Kooperationen eingegangen sind und uns gegenseitig auch über das Jahr hinweg unterstützen. Für diese Offenheit und Bereitschaft bin ich der Johann-Bruecker-Grundschule sehr dankbar“, betont der Schönaicher Jugendleiter, der bereits nach Teil 1 von 2 ein positives Fazit unter die diesjährige Grundschulaktion zieht: „Da es dieses Jahr 130 Kinder und fünf zweite Klassen gibt, haben wir den Aktionstag aufgeteilt und kommen in diesem Jahr gleich zweimal in die Johann-Bruecker-Grundschule. Teil 2 findet dann an diesem Freitag statt. Wenn die Kinder und auch die Helfer, die ich im Verein für den Tag organisieren konnte, auch nur ansatzweise so viel Spaß haben werden wie am vergangenen Freitag, dann kann man als Jugendleiter nur zufrieden sein.“

Zum Hintergrund:
Deutschlandweit nehmen am Grundschulaktionstag 2024 über 320.000 Kinder aus rund 2.850 Grundschulen teil. In Baden-Württemberg, wo der Aktionstag mittlerweile zum 14. Mal durchgeführt wird, haben sich mehr als 38.000 Kinder aus über 600 Schulen angemeldet.
Hervorgegangen ist der Grundschulaktionstag aus dem „Tag des Mädchenhandballs in der Schule“ im Rahmen des HVW-Projektes „2009 – Jahr des Frauen- und Mädchenhandballs“. Damals war die Teilnahme den Mädchen vorbehalten, erst 2010 durften dann auch die Jungs mitspielen. Das überaus erfolgreiche Konzept, Kindern bereits in der Grundschule den Handballsport nahezubringen, wurde inzwischen von anderen Landesverbänden und auch vom Deutschen Handballbund (DHB) übernommen.
Beim TSV Schönaich trainieren die Kinder des Jahrgangs 2016/2017, dem Jahrgang der diesjährigen Grundschul-Aktion immer freitags. Der Jahrgang 2017 startet mit dem Training in der Schönaicher Gemeindehalle immer um 15:45 Uhr und endet um 16:45 Uhr. Der Jahrgang 2016 startet um 15:30 Uhr in der benachbarten Sporthalle und trainiert ebenfalls bis 16:45 Uhr. Bei Interesse an einem Schnuppertraining können sich Interessierte jederzeit an die E-Mail-Adresse jugend(@)schoenaich-handball.de wenden.